Messerschmitt Me 262 – Der geklonte Düsenjäger
Dieser legendäre Düsenjäger wurde in den USA auf Initiative der Messerschmitt Stiftung und des amerikanischen Geschäftsmannes Stephen Snyder originalgetreu nachgebaut.
2. Auflage 2018, 160 Seiten, durchgängig in Farbe, über 250 Abbildungen, 24 cm x 26 cm (B x H), gebunden. Aviatic Verlag GmbH, Oberhaching.
Nach über 60 Jahren fliegt in Deutschland wieder eine Messerschmitt Me 262. Dieser legendäre Düsenjäger wurde in den USA auf Initiative der Messerschmitt Stiftung und des amerikanischen Geschäftsmannes Stephen Snyder originalgetreu nachgebaut. Die Me 262 mit der Kennung „Tango Tango“ entstand als zweites von insgesamt fünf „geklonten“ Flugzeugen und steht seit Anfang 2006 in Manching.
Schon bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt auf der ILA 2006 in Berlin erregte die Me 262 großes Aufsehen. Künftig wird sie als fliegendes Dokument der Luftfahrtgeschichte auch auf anderen Airshows zu bewundern sein. Werner L. Blasel, ein Experte der Messerschmitt Flugzeuge hat den Nachbau begleitet und beschreibt in diesem Buch erstmals die wechselhafte Geschichte des ungewöhnlichen Nachbauprojekts von den ersten Anfängen in Texas und der Fertigstellung durch Boeing-Mitarbeiter in Seattle bis zum erfolgreichen Flug. Die über 250 Abbildungen und die vielen bisher meist unveröffentlichten Fotos zeigen den gesamten Nachbau und die Flugerprobung in allen Einzelheiten.
Die Me 262, ein Meisterstück des Luftfahrtpioniers Willy Messerschmitt, war Ende des Zweiten Weltkriegs das erste einsatzfähige Düsenflugzeug der Welt und beeindruckte durch seine überlegenen Flugleistungen. Die Me 262 steht an der Schwelle des Jet-Zeitalters und hat viele Entwicklungen der Nachkriegszeit beeinflusst. Im Anhang schildert Prof. Gero Madelung, Neffe von Willy Messerschmitt, die Entstehungsgeschichte der Me 262, ein Typenteil zeigt alle Flugzeuge der Messerschmitt Stiftung von der M17 über die Me 108, Me 109, Me 163 und Me 262 bis zur HA-200 und HA-300.
Das Buch erscheint in Kürze in seiner 2. Auflage. Bestellen Sie schon jetzt!
Neu
Geflogene Vergangenheit
Die lange und bewegte Geschichte des Flugplatzes Oberschleißheim, nördlich von München, dem Gründungsort der Königlich Bayerischen Fliegertruppen.
„Der Werftverein“ – Verein zur Erhaltung der historischen Flugwerft Oberschleißheim e. V.
2. überarb. und erw. Aufl.
150 Seiten, 164 Abb.
24 x 21 cm, gebunden
ISBN: 978-3-925505-67-6
Dieses reich illustrierte Buch zur Geschichte der Luftfahrt in Oberschleißheim wurde vom „Werftverein“ in zweiter Auflage herausgebracht. Es bietet einen hochinteressanten Streifzug durch 90 Jahre Luftfahrtgeschichte am ältesten Flugplatz Bayerns.
1912 wurde dort die Königlich Bayerische Fliegertruppe gegründet, im Ersten Weltkrieg startete von hier „Pascha“, eine Expedition zur Unterstützung türkischer Truppen in Palästina. In den zwanziger Jahren flogen Fluggesellschaften den Flugplatz an, die Lufthansa unterhielt eine technische Basis, und der Udet-Flugzeugbau nutzte Oberschleißheim als Werkflugplatz. Ab 1927 prägte die Deutsche Verkehrsfliegerschule DVS, den Platz, der ab 1935 auch als Fliegerhorst für die Ausbildung von Jagdfliegern und als Startplatz für Nachtjäger diente.
In der Nachkriegszeit nutzten zunächst die US Army Oberschleißheim, von 1958 bis 1981 auch die Bundeswehr und ab 1964 kam noch der Bundesgrenzschutz hinzu. Die zivile Nutzung kam ab 1965 mit einigen Münchner Flugsportgruppen hinzu.
Der 1983 auf Privatinitiative gegründete „Werftverein“ hat den Erhalt und die Restaurierung der Flugwerft erreicht. Diese wird seit 1992 zusammen mit einem modernen Neubau als Außenstelle des Deutschen Museums genutzt und beherbergt einige eindrucksvolle Exponate, und zieht jährlich viele Besucher an.
Der Erlös aus dem Kauf dieses Buches kommt dem Werftverein zu Gute, der dieses Buch herausgegeben hat.
Messerschmitt Geheimprojekte
Studien, Projekte und Prototypen für einstrahlige Jagdflugzeuge – Meilensteine auf dem Weg zum modernen Kampfflugzeug
Willy Radinger / Walter Schick / Wolfgang Degel
Achtung, noch nicht lieferbar!
4. Auflage, geplant
187 Seiten, 232 Abb.
21 x 27 cm, gebunden
ISBN: 978-3-925505-14-0
Leider noch immer in Arbeit! Die vierte Auflage dieser fachlich fundierten Dokumentation ersten Ranges präsentiert alle Studien, Projekte und Prototypen für einstrahlige Jagdflugzeuge, die bei Messerschmitt entstanden.
Die Grundlagen für die Entwicklung der modernen Jagdflugzeuge nach Kriegsende in der westlichen Welt bildeten die Messerschmitt-Geheimprojekte. Messerschmitts einstrahlige Jagdflugzeug-Konzepte zeichneten sich nicht nur durch den neuartigen Strahlantrieb aus, sondern auch durch die ebenfalls neue Aerodynamik des Pfeilflügels. Damit war es möglich, Flugzeuge mit höchster Leistung bei geringstem Gewicht zu entwerfen.
Das absolute Grundlagenbuch für alle Flugzeug-Interessierte, Konstrukteure, Modellbauer, Ingenieure!
Bitte beachten: Der Titel ist noch nicht lieferbar, gerne merken wir Ihre Bestellung vor und liefern umgehend nach Erscheinen!
Bestellen Sie einfach als Lieferung auf Rechnung, diese wird erst nach Erscheinen mit dem Buch geliefert.
Me 262
Entwicklung, Erprobung und Fertigung des ersten Düsenjägers der Welt
Willy Radinger / Walter Schick
5. Aufl. geplant – Sie erfahren den Liefertermin hier zuerst
116 Seiten, 255 Abb.
28 x 20 cm, gebunden
ISBN: 978-3-925505-21-8
Die Messerschmitt Me 262, der erste einsatzfähige und in großer Serie gebaute Düsenjäger der Welt, gehört zu den wichtigsten Meilensteinen der Luftfahrtgeschichte. Als „Wunderwaffe“ sollte die Me 262 gegen Ende des Zweiten Weltkriegs noch eine Wende erzwingen. Dies scheiterte aber an der Übermacht der Alliierten und auch an den vielen Fehlentscheidungen der deutschen Führung. Dennoch bleibt die Me 262 eine technische Spitzenleistung, deren Einfluß auf die weitere Entwicklung der Jet-Ära kaum zu überschätzen ist.
Unter der Vielzahl der Veröffentlichungen über die Me 262 nimmt dieser Titel eine Sonderstellung ein. Er schildert ohne Pathos die schwierige Entwicklungsphase und die langwierige Erprobung dieses Flugzeugs, mit dem technisch und fliegerisch absolutes Neuland betreten wurde.
Bitte beachten: Der Titel ist noch nicht lieferbar, gerne merken wir Ihre Bestellung vor und liefern umgehend nach Erscheinen!
Bestellen Sie einfach als Lieferung auf Rechnung, diese wird erst nach Erscheinen mit dem Buch geliefert.
Hans Schaller Luftfahrtfotograf
Fotobiografie
Jörg Schmalfuß / Holger Steinle
Jetzt lieferbar!
ca. 144 Seiten, 200 Fotos
21 x 26 cm, gebunden
ISBN: 978-3-942645-05-8
Hans Schaller dokumentierte den Segelflug auf der Rhön und berühmte Piloten wie Peter Riedel und Wolf Hirth. Er war befreundet mit Ernst Udet, wirkte als Fotograf für Heinz Rühmann bei den Dreharbeiten für den Film „Quax der Bruchpilot“ und wurde Werksfotograf bei den Henschel-Flugzeugwerken. Seine Fotografien sind aus zeithistorischer, fliegerischer und künstlerischer Perspektive interessant.
Mit Jörg Schmalfuß und Holger Steinle porträtieren zwei hervorragende Fachleute, die unter anderem im Technischen Museum Berlin arbeiten und sich bei der Otto-Lilienthal-Vereinigung engagieren, diesen ausgezeichneten Fotografen.
Jetzt druckfrisch bestellen!